Was bedeutet Führen auf Distanz?
Führung auf Distanz (auch: Remote Leadership) wird definiert durch „das Führen von Mitarbeitenden, die keinen gemeinsamen Arbeitsort haben”. Das kann dauerhaft oder zeitlich begrenzt sein. Zeitlich begrenzt: z.B. wenn ein Mitarbeitender auf Workation ist. Dauerhaft: z.B. wenn es gar kein gemeinsames Büro gibt.
Definition Führen auf Distanz
Arbeitsorte verändern sich ständig
Von Wohnen & Arbeiten unter einem Dach, über Gewerbegebiete, das tayloristische Büro, Einzelbüro mit Vorzimmer, Großraumbüro über Cubicle Farmen bis hin zu Multispace. Die Arbeitswelt hat sich schon sehr oft neu erfunden. Und immer haben sich auf die Räume der Begegnung geändert.
Wer von daheim aus arbeiten konnte, für den ging es in 2020 komplett in Homeoffice.
Kleine Anmerkung: Wir reden jetzt nicht von Facilitymanagern oder Bäckern. Diese müssen vor Ort arbeiten, da gibts kein Homeoffice. Wer diese Berufsbilder mit remote-fähigen Berufsbildern vergleicht und hier nach Gleichberechtigung ruft, steht auch nicht um 03.00 Uhr auf und steht um 04.00 Uhr im Büro – wie der Bäcker in der Backstube. Berufsbilder haben unterschiedliche Facetten und unterschiedliche Arbeitsraumbedingungen. Da braucht man nicht Äpfel mit Birnen zu vergleichen.
Wir haben hier gelernt, dass viel mehr von daheim oder auch ohne Büro geht, als wir früher geglaubt haben. Und das ist auch das größte Thema bei der Führung auf Distanz: Erfahrungen (wie Führung bisher funktioniert hat) werden zu Glaubenssätzen, wie etwas geht bzw. wie etwas nicht geht. Sie werden oft nicht mehr hinterfragt.
Und wenn dann etwas nicht funktioniert, ruft man einfach zurück ins Büro. Anstatt sich Raum und Zeit zu nehmen, in die Weiterentwicklung zu investieren:
- Glaubenssätze zu hinterfragen und aufzulösen
- Räume und Zeit für die Verbindung schaffen
- Ausprobieren, wie die hybride Zusammenarbeit am besten funktioniert.
Hier kommen Coachings und Trainings zum Zuge! Denn das was Hans glaubt, ist längst nicht das, was Marie glaubt und Anton sieht es heute z.B. gar nicht mehr ein, für einen Online Marketing Job umzuziehen. Warum sollte er auch?
Fortschrittliche Unternehmen investieren also aktiv in dieses Thema. Sie lernen um, denn:
Und auch im hybriden gibt es viele Facetten und daher gibt es keine One-Size-Fits-All Lösung, sondern individuelle Lösungen für euch.
Die Zukunft ist Hybrid
Statisches Hybrid
- Es gibt ein gemeinsam genutztes Büro mit z.B. weniger Arbeitsplätzen als Teammitglieder.
- Der Arbeitgeber ist für die Ausstattung im Büro zuständig
- Für die ergonomische Ausstattung beim mobilen Arbeiten hingegen meist der Arbeitnehmende.
- Jedes Teammitglied hat seinen festen Bürotag.
- Es gibt keinen /selten Tage an dem alle gemeinsam im Büro sind.
Dynamisches Hybrid
- Es gibt ein gemeinsam genutztes Büro.
- Jedes Teammitglied arbeitet wann es will, wo es will.
- Der Arbeitgeber ist für die Ausstattung im Büro zuständig.
- Für die ergonomische Ausstattung beim mobilen Arbeiten hingegen meist der Arbeitnehmende.
- Z.B. angepasst an die Aufgaben, die Familiensituation.
- Es kann sein, dass alle gemeinsam vor Ort sind.
Synchrones Hybrid
- Es gibt ein gemeinsam genutztes Büro.
- Jedes Teammitglied hat einen Arbeitsplatz.
- Der Arbeitgeber ist für die Ausstattung im Büro zuständig.
- Für die ergonomische Ausstattung beim mobilen Arbeiten hingegen meist der Arbeitnehmende.
- Es wird abgesprochen, wann vor Ort gearbeitet wird.
- Voll-synchron = das gesamte Unternehmen hat gemeinsame Bürotage.
- Team-synchron: das Team hat gemeinsame Bürotage.
- Prozess-synchron: Arbeitsgruppen haben gemeinsame Bürotage.